SINDRI gewährt einen äußerst effizienten und einfachen Zugang zu Fahrzeugdaten wie Fehlerspeichereinträgen und ausgewählten Ist-Werten, die den Zustand des Fahrzeuges widerspiegeln. Einmal angeschlossen führt die Anwendung automatisch in maximal 5 Minuten einen kompletten Fahrzeugscan durch.
In einer digitalen Checkliste können alle durchgeführten Arbeitsschritte bzw. deren Ergebnisse dokumentiert werden.
Zusätzliche Features wie der „Kilometerstand-Check“ erhöhen die Wahrscheinlichkeit, den tatsächlichen Fahrzeugwert zu ermitteln.
Die gesammelten Informationen werden übersichtlich in der App und dem Report dargestellt und können so den Kunden gegenüber professionell in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden – als XML oder PDF ans Backend oder direkt auf das Smartphone oder Tablet.
Fahrzeugannahme leicht gemacht: Mit der SINDRI Anwendung können Werkstätten ihr Geschäftspotential besser nutzen und zeitgleich ihren Kunden mehr Transparenz und Service bieten.
Erhöhen auch Sie Ihre digitale Kompetenz mit einer automatisierten Fahrzeugannahme!
SINDRI bietet Ihnen eine einfache Handhabung. Als Nutzer müssen Sie nur das entsprechende DAD (Data Acquisition Device) an den OBD Port anschließen und „Start“ drücken. Die Anwendung führt dann automatisch einen kompletten Fahrzeugscan durch, der höchstens 5 Minuten dauert, und liefert Ihnen alle Daten als PDF oder XML – an Ihr Backend oder direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet.
SINDRI ist besonders nutzerfreundlich in der Handhabung. Die Anwendung muss lediglich mit dem entsprechenden DAD (Data Acquisition Device) an den OBD-Port angeschlossen und der Scan gestartet werden. Anschließend führt sie automatisch einen kompletten Fahrzeugscan durch – in maximal 5 Minuten. Hierbei werden ausgewählte Werte wie Kilometer- und Tankfüllstand, RDKS- und Fehlercodes, fällige Services oder zu ersetzende Batterien und defekte Klimaanlagen erfasst. Zusätzlich werden Daten ausgewertet und Hinweise an den Nutzer gegeben, wie z. B. beim Kilometerstand-Check. Die gesammelten Daten werden automatisch in das Backend geladen und/oder als PDF direkt auf dem Smartphone oder Tablet bereitgestellt.
SINDRI gewährt einen äußerst effizienten und einfachen Zugang zu Fahrzeugdaten wie Fehlerspeichereinträgen und ausgewählten Ist-Werten, die den Zustand des Fahrzeuges widerspiegeln. Einmal angeschlossen führt die Anwendung automatisch in maximal 5 Minuten einen kompletten Fahrzeugscan durch.
In einer digitalen Checkliste können alle durchgeführten Arbeitsschritte bzw. deren Ergebnisse dokumentiert werden.
Zusätzliche Features wie der „Kilometerstand-Check“ erhöhen die Wahrscheinlichkeit, den tatsächlichen Fahrzeugwert zu ermitteln.
Die gesammelten Informationen werden übersichtlich in der App und dem Report dargestellt und können so den Kunden gegenüber professionell in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden – als XML oder PDF ans Backend oder direkt auf das Smartphone oder Tablet.
Fahrzeugannahme leicht gemacht: Mit der SINDRI Anwendung können Werkstätten ihr Geschäftspotential besser nutzen und zeitgleich ihren Kunden mehr Transparenz und Service bieten.
Erhöhen auch Sie Ihre digitale Kompetenz mit einer automatisierten Fahrzeugannahme!
SINDRI bietet Ihnen eine einfache Handhabung. Als Nutzer müssen Sie nur das entsprechende DAD (Data Acquisition Device) an den OBD Port anschließen und „Start“ drücken. Die Anwendung führt dann automatisch einen kompletten Fahrzeugscan durch, der höchstens 5 Minuten dauert, und liefert Ihnen alle Daten als PDF oder XML – an Ihr Backend oder direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet.
SINDRI ist besonders nutzerfreundlich in der Handhabung. Die Anwendung muss lediglich mit dem entsprechenden DAD (Data Acquisition Device) an den OBD-Port angeschlossen und der Scan gestartet werden. Anschließend führt sie automatisch einen kompletten Fahrzeugscan durch – in maximal 5 Minuten. Hierbei werden ausgewählte Werte wie Kilometer- und Tankfüllstand, RDKS- und Fehlercodes, fällige Services oder zu ersetzende Batterien und defekte Klimaanlagen erfasst. Zusätzlich werden Daten ausgewertet und Hinweise an den Nutzer gegeben, wie z. B. beim Kilometerstand-Check. Die gesammelten Daten werden automatisch in das Backend geladen und/oder als PDF direkt auf dem Smartphone oder Tablet bereitgestellt.